Alles über Wein und den Rest der Welt…

Übersicht "…im Gespräch"

Stefan Ress im Gespräch

In unserer Reihe “…im Gespräch” kommt heute Stefan Ress zu Wort. Er ist nicht nur Weingutsbesitzer im Rheingau, sondern seit Sommer 2010 auch Präsident des Rheingauer Weinbauverbandes. Wir haben ihm per E-Mail einige Fragen zur EU-Weinmarktreform geschickt, die er uns dankenswerter Weise beantwortet hat.

Captain Cork im Gespräch

Heute setzen wir mal wieder unsere Reihe “…im Gespräch” fort und zwar mit Manfred Klimek, alias Captain Cork. Warum? Ganz einfach, weil über kaum einen anderen in der letzten Zeit mehr diskutiert und geredet wird.

Marcus Johst im Gespräch

Marcus Johst ist eine der interessantesten Personen in der hiesigen Presselandschaft. Johst ist Inhaber der Societät für strategische Medienberatung. Quasi eine Art Feuerwehr für Pressearbeit. Sein bisher wohl bekanntester Einsatz, wenn so etwas überhaupt bekannt wird, war die Geschichte mit Uschi Glas und der “Stiftung Warentest“. Was aber hat Johst mit Wein zu tun?

Hardy Rodenstock im Gespräch

Hardy Rodenstock ist einer der bekanntesten Weinsammler und Raritätenhändler der Welt. Seine Weinproben waren und sind legendär. Wir unterhalten uns heute mit ihm über große Weine, deutsche Weine und Weinpreise. Erstmals äußert er sich auch zu den Vorwüfen die ihm gemacht werden, er hätte gefälschte Weine verkauft und Etiketten nachgedruckt.

Hendrik Thoma im Gespräch

In unserer Reihe “…im Gespräch” kommt heute, aus aktuellem Anlaß Hendrik Thoma zu Wort. Er hat gerade zusammen mit HAWESKO sein neues Videoprtal “TVino” lanciert. Im vergangenen Jahr war Hendrik Thoma eines der Lieblingsthemen in der deutschen Weinbloggerwelt, war er doch der Auslöser der “gibt-es-guten-Wein-unter-fünf-Euro” Diskussion.

Ulrich Kienzle im Gespräch

In unserer Reihe “…im Gespräch” haben wir heute einen waschechten Fernsehmann und Politjournalisten. Ulrich Kienzle. Er ist insbesonder durch die frühere ZDF Sendung “Frontal” einem breiten Publikum bekannt. Ulrich Kienzle lebt seit vielen Jahren im Rheingau und hat eine hohe Affinität zu Wein. “Unabhängiger Weinjournalismus bleibt ein Traum”, lautet eine seiner Aussagen…

Monika Reule im Gespräch

In unserer Reihe “…im Gespräch” kommt heute Monika Reule zu Wort. Frau Reule ist die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI) in Mainz. Dieses Institut ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, das sich mit der Förderung der Qualität und des Absatz von deutschen Weinen befaßt. Nicht zuletzt durch das Urteil gegen die CMA und den Holzabsatzfonds die Zwangsabgaben betreffend, steht das DWI im Focus der Weinwelt.

Stephan Reinhardt im Gespräch

Stephan Reinhardt ist einer der wenigen Autoren, die neben hochwertigen Fachpublikationen wie „Weinwisser“, „The World of Fine Wine“ oder „Der Feinschmecker“ auch in überregionalen Printmedien wie „Süddeutsche Zeitung“. „Welt am Sonntag“ und „die tageszeitung“ zu Wort kommen. In einem übrigens nicht nur kenntnisreichen, sondern auch sehr erfrischenden und pointierten, mitunter ironischen Schreibstil. Was mir besonders gut gefällt, dass Stephan Reinhardt allürenfrei und trinkfest ist und dass man mit ihm Klartext sprechen kann, ohne hinterher mit Worten gemeuchelt zu werden.

Steffen Christmann im Gespräch

 Nach mehreren Weinjournalisten und Kritikern kommt heute in unserer Reihe “… im Gespräch” ein Funktionär zu Wort. Steffen Christmann, Präsident des VDP (Die Prädikatsweingüter). Steffen Christmann ist eigentlich Jurist und leitet das familieneigene Weingut A. Christmann in Gimmeldingen in der Pfalz.

Marcus Hofschuster im Gespräch

Heute in unserer Reihe “…im Gespräch”, der Chefredakteur und Chefverkoster der Internetplattform “Wein-Plus”, Marcus Hofschuster. Wein-Plus war das erste reine Internetportal zum Thema Wein und vor vielen Jahren auch ein sehr lebendiges Forum. Heute sind die wesentlichen Bestandteile von Wein-Plus zahlreiche Weinführer und Magazinbeiträge, deren Lektüre allerdings ein kostenpflichtiges Abonnement voraussetzt. Marcus Hofschuster gehört zu den Gründern von Wein-Plus. Vom Anfangs gerne belächelten “Freak” hat er sich heute zu einer ernstgenommenen Größe im Metier gemausert.