Gestern Abend war der Vorentscheid zur Wahl der 64. Deutschen Weinkönigin und als ich die ganzen Kameras sah, die diese sehr gelungene Veranstaltung aufzeichneten, fiel mir wieder etwas ein…
Wo sind eigentlich die Wein Formate im TV? Solche Formate jenseits einer gewissen Folklore, Formate für die Zielgruppe der unter 60-jährigen? Das Bayerische Fernsehen (BR) hat mit “Weinwunder Deutschland” von und mit Stuart Pigott wenigstens einmal einen hervorragenden Anfang gemacht. Ein sehr gutes Format, wie ich finde, denn eine geniale Bildsprache wird gepaart mit der liebenswürdigen Skurilität des Engländers. So etwas kommt vom BR, einer Anstalt, in deren Kernland es gerade einmal ein Weinanbaugebiet – Franken – gibt. Unser SWR, nehmen wir den hier in Rheinland-Pfalz, hält sich hingegen vornehm zurück. Früher gab es “wenigstens” noch den “Fröhlichen Weinberg”. Folkloristisch und volkstümlich, aber immerhin etwas. Heute spielt der Wein, wenn überhaupt, gefühlt nur noch eine marginale Nebenrolle. Und wenn, dann auch immer wieder eher sehr, sehr volkstümlich. Fast könnte man den Eindruck bekommen, der SWR lege überhaupt keinen Wert auf dieses Thema und ein jüngeres Publikum.
Wir haben hier in Rheinland-Pfalz die meisten deutschen Anbaugebiete, damit die größte Rebfläche, der Weinbau ist ein wichtiger Wirtschafts- und Kulturfaktor und im TV herrscht Flaute. Wenn überhaupt schickt man Tony Marschall und Co. auf irgendein Weinfest im Land, auf dem dann das Thema Wein gekonnt “wegmoderiert” wird. Wo ist das “Weinwunder Deutschland” vom SWR, dessen Kernkompetenz der Wein doch sein müsste? Schickt doch mal den Holger Wienpahl los. Nur mal so als Beispiel. Wienpahl moderiert die Wahl zur Deutschen Weinkönigin und lässt dabei immer wieder aufblitzen, was er noch alles kann. Gebt dem doch mal eine Talkshow oder ein ähnliches Format.
Fakt ist auch hier wieder: das Internet ist längst weiter! Wenn ich heute etwas über Wein sehen will, dann schaue ich im Netz und habe Spass. Schade, dass das Fernsehen, in diesem Fall der SWR, so schläft
Bisher unereichtes Wein-TV Format ist die 11-teilige Serie “Weinprobe”. Diese lief im Jahr 2006 auf arte und verschiedenen dritten Programmen. Moderiert u.a von Christina Fischer und Joel Payne gab es fundierte Einblicke in verschiedene Weinregionen Europas.Weit ab von irgendwelchen “Musikantenstadel” Einflüssen. So etwas wünsche ich mir in Zukunft noch einmal. Wobei die Reihe mit Herrn Pigott auch sehr sehenswert war. Danke für den Beitrag…macht Lust noch mal die alten DVD’s zu suchen!
P.S. Schön, dass der SWR das Finale zur Wahl der Weinkönigin im TV überträgt. Aber die Bühnen-Deko geht ja mal seit Jahren so garnicht!
Hier noch der Link zu der Serie “Weinprobe”.
http://www.arte.tv/de/weinprobe/1257562.html
Ja, die stiefmütterliche Behandlung des Themas Wein (und anderer Getränke / Spirituosen) ist eigentlich unverständlich, wo doch sonst alle möglichen Kochformate den Bildschirm überbevölkern…
)
Wenigstens da sollte doch mal einer als side- kick einem kundigen Sommelier oder sonstigen Weinprofi eine Plattform geben über Wein zu reden. Wein und Essen ist ja sowieso ein extrem spannendes und unerschöpfliches Thema.
Oder sollten die – oft selbst ernannten – Kochheroen kein anderen Stars neben sich dulden wollen?
Ist es nicht möglich über die Weinlobby, z.B. über denVDP dieses Thema im öffentlich rechtlichen Rundfunk auf die Agenda zu hieven?
Mal ein bisschen in der TV-Mottenkiste gekramt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kochduell#Weinexperten
Die Sendung „Kochduell“ hatte am Schluss immer einen Weinexperten der zu den Speisen Empfehlungen gab, merkwürdigerweise hat mich exakt dieser Anhang an die Show eher gelangweilt.
Als Horror mit seltsamer Anziehungskraft empfand ich den Klamauk in der Sendung die auch irgendwas mit Wein zu tun hatte:
http://www.hr-online.de/website/specials/home/index.jsp?rubrik=26700&startrubrik=26650
Schon eher neugierig auf das dort teilweise zelebrierte Getränk Wein machend, wirkte auf mich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Internationale_Fr%C3%BChschoppen
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42623494.html
„Wenn die Sendung beginnt, gibt es nur noch Wein, der nicht allzu lange stehen darf, weil er in der Scheinwerfer-Hitze unerträglich warm zu werden droht.“
Aha, schlauer bin ich jetzt auch nicht.
Wo sind die Weinformate in der Tagespresse, wo sind die Weinformate in unseren Nachrichtenmagazinen, in der Societypresse, sonstwo …. Gerade noch die Online-Ableger einiger Medien erlauben sich so etwas. Wenn’s möglichst wenig kostet. Dumme, die für Umme arbeiten, findet man ja immer.
Dirk, gerade WEIL es in RPF so viele Weinanbaugebiete und Winzer gibt, bekommen die nichts zustande. Das hat etwas mit “Gerechtigkeit” und Proporz zu tun. Wenn der ins Fernsehen kommt, warum nicht ich? Und diese Art der Interessenswahrnehmung in unserem Staatsfunk führt dazu, dass niemand das heiße Eisen Wein anzufassen wagt.
@Markus
Das bedeutet, dass man das Thema den Privaten überlassen muss? Mmmh… Mach Du doch noch einmal ein Konzept. VINUM-TV fand ich echt gut, damals!
Nur so zur Info, was bei uns gerade in 16 Folgen läuft:
http://tvthek.orf.at/programs/4583563-Eingeschenkt/episodes/4650535-Eingeschenkt—Weinland-Oesterreich/4656583-Eingeschenkt—Weinland-Oesterreich
Entwirf doch mal ein Konzept á la “Die Kellerprofis” und schicke es an Vox. Da passt es mit dem Focus auf Kochen gut rein! Ich würde da nicht zwischen den privaten und öffentlich Rechtlichen unterscheiden. Die Reichweite bei der Zielgruppe ist entscheident.
Der Vorschlag mit den Kellerprofis klingt gut, sollte man in Winzerprofis abwandeln. Dieses WE habe ich wieder ein paar Fälle gesehen die man mal beraten müsste. Seit ich auf der Handelsseite arbeite sehe ich in Serie potenzial für Beratung. Aus der Produktion heraus fällt einem das nicht so auf denn auf den bekannten Messen findet man fast nur Profis.
Also eine sendung handelt nicht nur vom kochen sondern auch vom Wein…
Mir als Koch immer zu viel, weil das kochen bei den weinseligen Gesprächen manchmal untergeht aber immerhin ein kleines Gallisches Dorf
http://www.rnf.de/uebersicht-sendereihen/sendung/show/14/telekoch.html
Auch wenn das jetzt wie Eigenwerbung aussieht. Ich kam in die Sednung als Koch als ich das Weintor noch nicht kannte. Daraus ist dann alles entstanden. Aber Dirk weiß die Geschichte ja oder kann Sie sich von Thomas erzählen lassen …
Und nein es wird nicht nur über Weintor gesprochen sondern auch allgemein was gerade in der Weinwelt oder im Wingert passiert.
Weintage im SWR vom 24.9.12 bis 1.10.12, mehr habe ich aber auch nicht gefunden. http://www.natalie-lumpp.de/aktuelles/aktuelles/weintage-im-swr-vom-2409-bis-01102012/eabaa5459c0133c5bc8112e157a0f6cd/?tx_ttnewsyear=2012&tx_ttnewsmonth=09