Ab heute starten wir eine gemeinsame Aktion mit der “Merum” und dem Weinhändler “superiore.de” unter dem Titel “Lambrusco Sommer 2011″
Die Idee zu dieser Aktion stammt von der Zeitschrift “Merum”, deren Beiträge wir hier regelmäßig veröffentlichen. Unter dem Motto „Lambrusco-Sommer 2011“ will die Merum-Redaktion dem Weinhandel behilflich sein, einen vor Jahrzehnten in Verruf geratenen, in Wirklichkeit aber herrlichen Wein, bei ihrer Kundschaft salonfähig zu machen. Lambrusco kann vorzüglich sein! Merum-Leser wissen das, und seit sie das tun, leiden Sie darunter, dass der Handel ihnen diesen Wein nur sehr zögerlich zum Kauf anbietet. Merum möchte erreichen, dass diese absolut vermeidbare, lustfeindliche Lambrusco-Verknappung nördlich der Alpen endlich ein Ende findet!
Auch ich hatte meinen vorletzten Kontakt mit Lambrusco im zarten Alter von 15 Jahren. Darüber hülle ich aber lieber den Mantel des Schweigens. Mein letzter Kontakt war auf der ProWein in Düsseldorf am Stand der “Merum” und ich war nachhaltig beeindruckt. Keines meiner Vorurteile konnte bestehen, im Gegenteil, ich war begeistert von diesen Weinen! Ganz gewaltig sogar. Das hatte alles nichts mit dem Zeug zu tun, dass es hier in der örtlichen Pizzeria gibt, wenn man einen gewissen Bestellwert überschritten hat.
Merum setzt sich seit seines Bestehens für guten Lambrusco ein. Nicht nur, weil die Merum-Redakteure ihn selbst sehr gerne trinken, sondern auch, weil wir immer wieder die Erfahrung machen, dass unsere Gäste aus Deutschland, der Schweiz oder Österreich erstaunt sind, wie gut ein Sorbara, ein Grasparossa oder ein Reggiano schmecken kann.
Zu viele Weinfreunde wissen das aber noch nicht, sondern verlassen sich für ihre skeptische Haltung gegenüber dem frischfruchtigen Prickler aus der Emilia auf ihr mindestens dreißigjähriges Vorurteil.
Abgesehen mal davon, dass heute selbst die Massenprodukte ungleich viel besser sind als zu Zeiten der Zweiliterpullen mit süß-oxidiertem, rotem Inhalt, sprechen wir in Merum immer nur von der qualitativen Spitze der Lambrusco-Produktion.
Diesen herrlich frischen Perlweinen aus der Heimat des Parmigiano und des Parmaschinkens, der Mortadella und der Tortellini kann kaum jemand widerstehen! Die Lambrusco sind unvergleichliche Sommerweine und passen viel besser als Bier, Prosecco oder Rosé zu den Vorgartenperformances der Grill-, Käse- und Würstchenszene.
Und damit das Ganze nicht einfach nur eine trockene Veranstaltung wird, habe ich während der ProWein Lutz Heimrich von “superiore.de” angesprochen, ob er das alles nicht mit den passenden Weinen begleiten will. Er hat gar nicht lange überlegt, sondern direkt zugesagt. Was passiert in der nächsten Zeit? Ganz einfach: wir bloggen Infos über die Weine, einzelne Erzeuger und die Region, und hoffen, so unseren Teil zu dieser Aktion beitragen zu können. Ich freu mich!!!
Well done, Dirk, mit Verlaub, meine ersten Erfahrungen mit der “gemeinen Urform” waren ähnlich, nur dass ich mich gar nicht mehr erinnern kann
Gibt es das jetzt als Komplett-Packet? oder muß ich bei Superior die einzelnen Flaschen bestellen.
Pingback: Lambrusco-Sommer 2011 | Lesetipp auf nachgeschenkt.de – der Weinblog von superiore.de | Wein Italien | Winzer Italien | Wein Welt
Hallo Wolfgang, bei uns ist der Kauf ab einer Flasche möglich, quer sortiert durch 1.500 ital. Weine. Ab 90,00 EUR liefern wir frei Haus. Lieben Gruß Lutz. Shop: http://www.superiore.de | Blog: http://www.nachgeschenkt.de
Habe mal ein Testpaket bestellt. Bin gespannt und werde berichten…
So eine orchestrierte Kampagne. Und zwar von Leuten denene ich glube, Lutz, Dirk.. Man muss dann bestellen..
Pingback: Weg mit den Voruteilen: Sauft mehr Lambrusco! | Drunkenmonday Wein Blog
Lieber Dirk,
nach etwas “Stöbern” auf deinem Blog bin ich nun hier gelandet. Und ich muss sagen: toll, dass endlich mal jemand eine Lanze für den Lambrusco bricht! Ich habe auch vor einigen Jahren festgestellt, dass der schlechte Ruf, der dem Wein vorauseilt, wirklich nur in einige Fällen zutreffend ist und dass es auch wirklich ganz herausragende Weine dieser Sorte gibt. Gern gelesen zum Thema “Lambrusco und sein schlechter Ruf” habe ich auch diesen Artikel: http://www.emilia.de/lambrusco-wein.html
Ich würde mich freuen, wenn du demnächst mal über deine aktuellen Favouriten in Sachen Lambrusco berichten könntest – würde gern einmal wieder etwas Neues ausprobieren.
Viele Grüße
Ferdinand