Alles über Wein und den Rest der Welt…

Twitter Wine Awards – Die Sieger

Am vergangenen Samstag war es soweit. Die knapp 25-köpfige “Bürgerjury” traf sich in Klüsserath an der Mosel, um den zweiten “Twitter Wine Award (TWA)” zu vergeben.

150 Rieslinge waren angemeldet, knapp 140 kamen allerdings nur an. Das ist natürlich immer noch eine ziemlich große Menge an Wein für eine Verkostung. Insbesondere, wenn man es nicht gewohnt ist. Alle Jurymitglieder haben sich allerdings hervorragend geschlagen. Mit einigen Ruhepausen dazwischen, war das stramme Verkostungs-Programm in knapp drei Stunden erledigt.

Auch dieses Mal zeigte sich eine sehr große Übereinstimmung zwischen den Bewertungen der wenigen anwesenden “Profis” und der überwiegenden Anzahl an “Amateuren”. Überhaupt wurde sehr konzentriert und seriös verkostet. Wie bei einer solch großen Probe normal, waren die Qualitäten durchaus unterschiedlich. Allerdings waren die Ausreiser nach unten in der Minderheit. Einige der Verkoster hatten knapp 20 Weine als sehr gut empfunden, andere aber auch nur einen oder drei. Auf diese Art und Weise kommt man tatsächlich zu einem durchaus repräsentativen Querschnitt. Eines war in jedem Fall deutlich zu sehen. Es entsteht eine Szene neuer, junger und bisher eher unbekannterer Winzer, die hervorragende Qualitäten zu sehr freundlichen Preise produzieren. Zwischen fünf und neun Euro findet man ganz außergewöhnliche Rieslinge, die sehr viel Trinkspaß bereiten. Bei einigen sogar knapp unter vier Euro. Hierzu werden wir die Tage eine Extra-Liste veröffentlichen.

Hier nun die Siegerweine. Bewertet wurde wieder in der denkbar einfachsten Art und Weise: geht so – gut – mjammjam. Nachfolgend die “Mjammjam-Weine”:

Trockene Rieslinge

2009 Haardter Herrenletten “Alte Reben”, 10,50 Euro, Weingut Weegmüller,

2009 Westhofen Morstein, Spätlese trocken, 11,00 Euro, Weingut Flick

Beide Weine haben punktgleich den ersten Platz belegt und bekommen damit den “Twitter Wine Award”

Weitere sehr gute trockene Rieslinge:

2009 “Rotschiefer”, 9,80 Euro, Weingut St. Antony

2009 Riesling trocken, 8,50 Euro, Weingut Battenfeld-Spanier

2008 Nierstein Orbl, Großes Gewächs, 15,00 Euro, Weingut St. Antony

2008 Haardter Herrenletten “Alter Reben”, 10,50 Euro, Weingut Weegmüller

2009 Hackenheim Kirchberg, 7,00 Euro, Weingut Kaul

2009 “Kalkstein”, 7,50 Euro, Weingut Braunewell

Rieslinge mit Restsüße

2008 Altenberg, Spätlese, 12,90 Euro, Weingut Willems-Willems

2008 Bischofinger Rosenkranz, 11,00 Euro, Weingut Johner

2009 Wairarapa, 8,00 Euro, Johner Estate, Neuseeland

Weitere sehr gute restsüße Rieslinge:

2009 “Junge Reben”, Weingut Meierer, bei einem Preis von 6,90 Euro gibt es hier einen Extra-Tusch!

2009 Detzemer Maximiner Klosterlay, Weingut Thul, für sechs Euro ein PLV-Hammer!

2009 Schloß Reichardtshausen, Kabinett feinherb, 9,80 Euro, Weingut Balthasar Ress

Fazit:

Die TWA war wieder einmal eine sehr gelungene Veranstaltung. Tolle Weine, tolle Menschen und die Idee, die hinter diesem Preis steckt, ist sicherlich nicht ganz so falsch… Das zeigt alleine schon die Zahl der angemeldeten Weine, die sich im Vergleich zur ersten Veranstaltung mehr als verdoppelt hat. Wir sind uns im Übrigen auch ziemlich sicher, mit dieser Art der Verkostung weitere Menschen für das Thema “Wein im Web 2.0″ begeistern zu können. Die nächste TWA ist übrigens bereits schon geplant. Sie wird im November in Bischoffingen am Kaiserstuhl stattfinden. Thema: Deutsche Spätburgunder.

Weiter stimmen zu den TWA:

Don Simon

Pastas Weinseiten

Kreuznach Blog

Deutsches Weininstitut

Kaul-Wein

Baccantus

Marco Datini

Weinkaiser

La Gazetta del Vino

St. Antony Blog

15 Kommentare zu “Twitter Wine Awards – Die Sieger

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>