Seit Monaten ist der Widerstand gegen die Hochmoselbrücke allerorten Thema im Web 2.0. Auch wir haben auf unserem Blog schon darüber berichtet. der Widerstand wird immer lauter, aber komischerweise hierzulande noch nicht laut genug.Als vor einiger Zeit Weinberge in Stellenbosch bedroht waren ging ein Aufschrei durchs Netz. Überall regte sich der Protest, auf Facebook gab es innerhalb kürzester Zeit eine Gruppe mit weit über 1.000 Mitgliedern. Jetzt werden vor unserer Haustür Weinbergslagen von Weltruhm bedroht und der Protest hierzulande ist eher zurückhaltend. Die Facebookgruppe bedarf dringend einigen Zuspruchs. Die Online Petition ebenfalls. Hendrik Thoma hat ein sehr gutes Video gemacht, dass hier zu finden ist und von jedem auf seiner Webseite oder auf seinem Blog eingebunden werden kann.
Also Ihr lieben Leute… holt Euch die Infos zu diesem Thema, beschäftigt Euch damit und wenn Ihr glaubt, dass man sich gegen dieses (bereits begonnene) Bauvorhaben erheben solltet, dann tut es bitte auch. Es kann ja eigentlich nicht sein, dass wir alle helfen Kulturlandschaften in Südafrika zu beschützen, aber vor unserer Haustür so gar nichts machen. Das ist ja schon fast peinlich…
Wie wir bereits angekündigt haben, werden wir uns am 1. Mai 2010 in unserer Livesendung auch mit diesem Thema beschäftigen.
Hier einige links zum Thema aus der großen Presse:
Pingback: Hochmoselübergang stoppen! | Baccantus
Ich glaube nicht, dass Protest alleine genügt:
http://www.captaincork.com/Weinleute/Mosel/stoppt-die-Moselbruecke
Leider hört man von der Weinkönigin im Agrarministerium nichts.
Wie wäre es mit einer massiven Twitterkampagne???
@Friedrich Bolle
Ich frage mich langsam ernsthaft, ob die Damen und Herren an der Mosel und alle anderen ihren Protest eigentlich ernst meinen. Mir fehlt es da irgendwie an “Zugkraft”…
Die läuft doch schon Herr Bolle.
Dennis Ramone:
http://www.youtube.com/watch?v=HQ4QGvqKqT8
Hier die Liste der Bundestagsabegordneten aus RP:
http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/listeBundesland/rheinlandpfalz.html
Warum reagiert die Weinkönigin nicht ?
Und wie sieht es mit Rainer Brüderle aus?
Hier die Liste der Abgeordneten im Landtag von RP:
http://tinyurl.com/y5dvewf
Weitere Ansprechpartner sind sicherlich auch die Winzerverbände sowie die regionalen Tourismusorganisationen.
Wie stehen eigentlich die Wirtschaftsverbände von RP zu diesem Projekt?
Bauwirtschaft sicherlich pro
Aber gibt es auch contra Fraktionen ??
Tja warum fehlt die Zugkraft? Weil einmal der Drops gelutscht ist, die Sache ist höchstrichterlich geklärt, alle Einsprüche abgewiesen, der Bau hat längst begonnen. Die Zubringer sowohl auf der Eifelseite als auch auf der Hunsrückseite sind schon längst im Bau.
Und was noch wichtiger ist, lokal gibt es so gut wie keinen Widerstand, auch die jetzt federführenden Weingüter Loosen und Prüm haben in den letzten Jahren nicht viel vor Ort gemacht. Ist ja auch schöner in Hamburg bei Thoma und in Neuseeland und Amerika über das tolle Moseltal zu sprechen als mit den “normalen” Leuten vor Ort Widerstand zu organisieren. Wo waren denn die Hoffeste bei Loosen und Prüm, bei denen Unterschriften gegen das Projekt gesammelt wurden. Wann hat man denn die wichtigen Vertreter von Wirtschaft und Politik aufs Weingut eingeladen um Lobbyarbeit gegen das Projekt zu leisten? Gab es nicht? Hm … ja dann.
Nicht mal Transparente am Weingut und in den betroffenen Lagen gegen die Brücke und die Autobahn über die Gracher Schanzen? Tja echter Protest ist vielleicht schlicht zu anstrengend im Vergleich zu “netten” Gesprächen im Fernsehstudio und web 2.0 Twitter Kampagnen?
“Ist ja auch schöner in Hamburg bei Thoma und in Neuseeland und Amerika über das tolle Moseltal zu sprechen als mit den “normalen” Leuten vor Ort Widerstand zu organisieren.”
Für mich als Außenstehenden die logische Konsequenz.
Wie heißt es so treffend:
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!!
Lobbyarbeit heißt heute auch immer noch nicht nur Web 2.0 !!
Auf dieser Webseite:
http://www.drloosen.de/
wie auch auf dieser Webseite
http://www.sapruem.com/homed.0.html
kein Protest, kein Hinweis ???
Man könnte den Verdacht haben, das die HMÜ Kampagne Lobbyarbeit für den Absatz der Weingüter leistet
Pingback: Und noch eine Brücke… « Würtz-Wein