Hier nun unser erstes ernsthaftes Video. Unsere Bitte wäre folgende: Schaut es Euch an, bitte durchaus kritisch. Ist Euch das zu lang, zu langweilig, oder was auch immer. Wir haben in diesem Video auch mal ganz bewußt auf Hintergrundmusik und alles andere verzichtet. Rückmeldungen erwünscht…
Bag in box from photosign.net on Vimeo.
Hi Dirk,
wo kriegt man den so ne Black Box her? Das Video hat mich durstig gemacht.
mfg Christian
PS: Schraubverschluss for President!
@Christian
Entweder direkt bei mir, oder in der Metro.
Glückwunsch, so ein heikles Thema im ersten thematischen Videobeitrag auszuwählen, spricht für sich selbst. Die Argumentation passt, prima rübergebracht. Die Box sieht optisch übrigens klasse und hochwertig aus. Ich finde es wirklich bemerkenswert, dass hier das Thema Wein komplett bodenständig, sachlich und trotzdem erstklassig vermarktet wird. Man braucht allerdings Deine Oberarme, um die 3 Liter Box lässig mit den Fingern hochzuheben
Weiteres Highlight – die live Übersetzung von “open here” das heisst “öffnen hier”. Kultstatus! Ernsthaft – so muss Werbung für Produkte mit schlechtem Image sein – sachlich überzeugend und mit Persönlichkeit rübergebracht. “Open hier und einmal den Würtz eingedrückt” sagt alles. Erstklassig. Auch der zoom in zum Thema “Weinkultur” – saubere Inszenierung.
Dem kann ich nur zustimmen. Auch die Länge des Videos ist in Ordnung.
Einzig dein Blick ist, besonders am Ende, ein wenig theatralisch.
weiter so! das ist wein video wie wir es wollen und lieben.
Pingback: Unbedingt anschauen. @wuertz über bag in box: wuertz-wein.de - Twitoaster
Top Beitrag, finde ich sehr gut! Wir müssen langsam den Markt zum verstehen führen. Es kann nicht sein, dass die Flasche als ökologisch unsinnig, teuer und Overheadlastig (d.h. viel Verpackung, wenig Wein) gegenüber den anderen “Darreichungsformen” bevorzugt wird. Aber das mein Freund, wird ein mehr als langer und mühsamer Weg!
Viel Erfolg!
ps, ich finde das Video 1 vom Format her besser, weil es nicht den schwarzen Rand oben und unten hat, aber das ist jetzt nur meine persönliche wahl…
Word Mister Würtz. Hatten auch schon den ein oder anderen Box Wein zum Bday oder GroßTrinkEvent. Hauptsache der Inhalt stimmt.
Pröstereich aus Mittelhessen,
Nico
Ich fand das Viedeo auch sehr überzeugend. Ich denke besonders für die Gastronomie sollte die Box interessant sein. Nicht nur wegen des Aussehens, sondern auch wegen des Platzes zum kühlen. Jeder Gastronom kennt das. Flaschen nehmen Platz weg. Flaschen gehen zu Bruch. 4 Flaschen Wein nehmen mehr Platz weg. Hat schon seine Vorteile!!!! Gelungenes Video. Danke!
Ich würde mich eher als Wein-Laien bezeichnen, der aber aus Interesse hier gerne mitliest, auch um auch das Eine oder Andere zu lernen.
Und ich fand dieses Video klasse, insbesondere denn Schwenk über das Thema “Weinkultur” fand ich sehr interessant.
Am besten hat mir aber gefallen, dass Du, Dirk, bist wie Du bist. Hatte natürlich das anfängliche Vorurteil, dass auch Weinblogger ähnlich spießig sein müssen, wie die Sommeliers die ich kennen gelernt habe. Danke, dass dem nicht so ist
Dear all, dear Wuertzis,
ohne Back in Box, kurz BiB, wäre Jacques’ Weindepot nicht das, was es ist. (Was JWD ist? Am besten @weinakademie antweeten oder einfach mal hinein gehen.) Diese Beutel erzielen dort sagenhafte Umsatzanteile. Jeder Bordeaux Cru zerplatzt dort vor Neid (sollte es sie dort noch geben).
Ich selbst habe immer 10-50 Liter im BiB mit auf die nur zu Fuss zu erreichende Berghütte genommen. Gut, natürlich war ich nicht alleine durstig. Aber eben auch nicht alleine in der Ansicht, dass ein BiB für einen Zechwein (ein Zechwein ist übrigens kein banaler Wein, wie man ihn in den meisten Flaschen findet, sondern einer, der so lecker schmeckt, dass man nicht anders kann, als ihn zur Neige zu trinken und erneut zu öffnen, bis dass die Nacht uns von ihm scheidet) das mit Abstand beste Gebinde ist, dessen Inhalt zudem garantiert korkfrei ist. Er passt ausserdem in jeden Rucksack (Würtz’ 3-l-Würtz kann man ohne Umkarton auch in die Hand- oder Laptoptasche legen und sogar in den Trinkrucksack umfüllen) und lässt sich – zwischen Bettwäsche oder Handtüchern – prima nach Skandinavien schmuggeln, um ihn dort in den Kühlschrank oder Schnee zu legen.
Mit einem BiB – Würtz, Leitz oder auch Bordeaux AC – ist wie folgt umzugehen: Kaufen, anzapfen (die Schlag-den-Würtz-Öffnung ist genial!), leer machen, nachkaufen.
Aber bedenket: Der Wein ist nicht für die Lagerung gedacht. Also keine Vorräte anlegen, sondern einen BiB (oder zwei: rot und weiss; oder drei: noch Rosé dazu) wie die Semmeln immer wieder frisch einkaufen. Und niemals einfrieren! Und beim Kauf darauf achten, dass er nicht zu lange im Laden herumgestanden ist. Kaufen Sie also nur dort BiBs (oder/und auch Champagner), wo sie auch umgesetzt werden. Ladenhüter schmecken meistens müde, wenn nicht sogar ganz tot. JWD wäre also eine Topadresse, denn, s.o., JWD wäre ohne seine BiBs nicht JWD.
Und noch etwas: Ein BiB hält sogar länger als drei Monate, zumindest, wenn sie langsam trinken. Möglich, dass allein der letzte Dreiviertelliter nicht mehr völlig immun gegen Sauerstoffzufuhr ist. Es gibt, neben 2- und 3-Litergebinden ja auch 5 und 10 Liter. Und machen Leute trinken abends halt nur mal gern ein Gläschen, nach dem Kino etwa oder zum Essen. Es gibt auch für diese aufgeräumten Zeitgenossen kein praktischeres Gebinde als den BiB.
Meint jedenfalls,
der WEINWISSER
Stephan Reinhardt
Lieber Dirk,
der Ausspruch “…über die Wupper!” kommt N I C H T aus
Rheinhessen, auch wenn man es “hier so schön sagt.” , sondern
in der Tat aus dem Bergischen Land.
Ansonsten ein sehr schönes und auch für die Fachfremde
kurzweiliges Video. Hat superviel Spaß gemacht; by the way: War
der Hubschrauber bestellt ?
Arbeite an Deinen “Ähms”. Oder ? Ach nee, lass sie drin, sie sind zu
charmant
Liebe Grüße
Eva
Kompliment, so geht das locker….
ich würde es allerdings etwas kürzer machen, das ist schon ziemlich lang, so auf ca 3 Minuten, dann springen erfahrungsgemäß die meisten ab….
Mehr davon!
Best, Niko
@Niko
Ja, das mit der Länge ist gar nicht so einfach. ich habe hier eins, das ist 20 Minuten lang… Da geht es um Journalismus, Weinjournalismus usw. mit einem echten Journalisten als Gesprächsgast. Ich habe keinen Plan wo und wie man das kürzen soll. Aber wir lernen ja noch
Hi Dirk! Großes Kompliment für die gelungenen Videos. Großes Tennis!
Gruß Felix
Stell ruhig 20 Minuten ein, why not? Feel free.
Hi Dirk,
sehr, sehr smart, ein wenig barock, durchaus trocken serviert, mit einer Note Ernsthaftigkeit im Stirnbereich.
sehr charmanter Wortwitz. . .
- anbei, mein Beitrag zur Stirnproblematik:
http://www.scrolllock.nl/3.cfm
Gruß Peter
P/S ich freue mich schon sehr auf Samstag. . .
Schöne performance – habe gerade für die 9 Minuten Sendung 20 Minuten vor meinem (durch nur 512 MB starkeDSL-Land-Leitung ) Bildschirm gesessen – und auch die Kopfhörer nicht so schnell gefunden…
also erst mal nur Körpersprache und Mimik bewundern können – ohne Ton und mit vielen Standbildern in den Ladepausen.
Fazit: es geht um Weisswein in einer handlichen, rechteckigen Box. Von Männern für Männer gemacht – mit entsprechendem Muskeltraining (und das hat der Winzer offensichtlich) – mit einem Finger zu heben – und auch ebenso stoßsicher zu öffnen (ai, da hätte ich doch Sorgen um meine Fingernägel) – dann ein bisschen gekonntes Gefummele (aber das ist Mann ja auch von anderen Stellen wohl gewohnt), ein praktisches Taschenmesser (sollte man als Gadget gleich dazu verkaufen) – und es kann losgehen. einmal schwenken und dann runter damit. Klasse!
Also: Körpersprache: sehr männlich – nur ganz leichte Hüftbewegungen unterm Tisch, sonst, geballte Kraft: mal oben aufstützen, mal daneben, dann zwei-, dreimal ein aufmunternder Klaps aufs… nee, auf die Kiste.
Mimik: ernsthaft bis leicht gequält (tolle Stirnfalten, längs und quer, wow!), da wäre vielleicht noch ein wenig zu verbessern, so Richtung: auch mal lächeln… eindeutiger andertalbtage-Bart, hervorragende Frontzähne im Oberkiefer – Augenfarbe leider bis zum Schluss undefinierbar…
Kleiner Tip: warum nicht eine Reproduktion der Tatoos aud den Kisten (mangels Nahaufnahme).
Versprochen, den nächsten Durchgang mache ich mit Ton, spätestens morgen – neugierige Frage vorweg: wird da das Geheimnis des 20. Januar 2009 gelüftet:-)?
@Iris
Der 20.01.20089 war “the last day of George W. Bush”
Augenfarbe ist blau
Die Stirnfalten sind mir auch aufgefallen, vielleicht sollte ich mich für Botox interessieren
Oh, um da einigermaßen ranzukommen, muss sich der Hendrik Thoma mit seinem neuen Internet-TV-Ding aber gaaaanz schön strecken. Sehr schick, jedenfalls.
Cooles Video! Das Bild, das Objekt, das Format, die Kulisse und der Ton einfach gut. Du kommst authentisch rüber. Deine Rede ist, was das Thema betrifft, vollständig, informativ und mit der gewollten Würtze versehen. Dein Sarkasmus gehört zu Dir und wird sicherlich weniger gewichtet im Vgl. zum Informationsgehalt. Dass Dir die Sonne etwas zu prall ins Gesicht schien, wird beim nächsten mal bestimmt berücksichtigt. Was die “Anderen” wie empfinden brauchst Du nicht bewerten. Das regeln andere Kräfte, incl. der Zeit. Eine ehrliche Werbung nicht nur in eigener Sache. Seit diesem Video hat Plastik nun auch bei mir ein wenig mehr Platz in der Wein-Kultur bekommen. Ich wünsche Dir weiterhin Mut zur Lücke. VG Carlo
Hübsches Video, gute Argumentation. Kleine Zwischenfrage: Warum trägt der alte BiB-Karton den Jahrgang, der neue aber nicht?*Mir* wär das schon wichtig, weil man sofort merken würde, ob der Karton überlagert ist oder nicht.
@Michael Pronay
Der Jahrgang wir erst mein Füllen auf den Karton eingedruckt. Der neue Karton im Video war “nur” der Karton, ohne Inhalt.
Geniale Sache
Einfach und praktisch. Sicher nur für die Basisweine
Gerade bei Single- oder Pärchen-Haushalte, die am Abend nicht eine ganze Flasche trinken können sicherlich sehr willkommen.
Video ist gut, gute Argumentationen, gut rüber gebracht. Eventuell etwas zu lang.
Ansonsten spitze
Gruss Susanne Schneider
Ich mag die Mauer im Hintergrund und freue mich auf das 20min Teil.
Gruß aus der Palz
Web 2.0 hält nun auch bei Winzern Einzug – Genial!
Inhalt und Darbietung voll getroffen – ohne Wein (Box) und ruckende Übertragung zu lang! (Video-Podcast nicht länger als 3-4min! – Daumenregel)
Falls Ihr das Video nicht gestreamt habt, denkt beim nächsten Mal vielleicht darüber nach!
Weinliebhaber investieren erfahrungsgemäß in gute Weine und nicht in die Performance der eigen IT-Anlage!
Weiter so!
Freuen uns auf neue Beiträge!
Hi Dirk, dein Video 2 ist ein klassischer Würtz und kein Verschnitt. Inhalt-
lich gut gemacht. Wird sicher bei vielen “Weingurus” auf Widerstand stoßen,
aber die brauchen eh immer etwas länger sich neuen Entwicklungen anzu-
schließen.Ein Jaques Weindepot in meiner Nachbarschaft macht mit seinen
Karton´s 30% seines Umsatzes.
Gruß vom Berg
Cooles Video, weiter so !
Gruss aus Genf
Monsieur Würtz,
super video. Verpackung ist klasse, Länge genau richtig. Nur 2 kurze Anmerkungen zum Inhalt:
1. Solche Verpackungen nutzen wir in Frankreich (z.B. in der Rhone) seit langem, vorher haben wir einfache Kanister genutzt um den Wein selber in Flaschen zu füllen. Auch bei “besseren” Weingüter. Der Inhalt war nicht nur immer der Basiswein
2. Hängt der Wunsch der Gastronomie mit dem Würz Weingut nicht mehr zusammenzuarbeiten damit, dass der Würzwein nun auch in der BagintheBox Form erhältlich ist, oder damit dass es im Supermarkt erhältlich ist. Den zweiten Grund würde ich verstehen, nicht den ersten… Gruß aus Grenoble
Julien
Pingback: Weinvideobloggende Winzer « Bad Kreuznach Blog
Nach der Form des Beitrags jetzt schon mal zur Form der Verpackung: finde ich sehr schick – schwarz ist ja designmäßig immer noch in und hat so einen kultigen Qualitätsapeal. Dass BIBs, wie sie hier heißen, verkaufsmäßig hoch im Trend stehen, ist auch in Frankreich bekannt, da kann ich Julien nur zustimmen. Die Umsätze in den hiesigen Supermärkten, vom kleinsten Dorfladen bis hin zum größten Hypermarché, sind enorm – Kult sind aber auch noch die alten Cubis (die 5 l Plastikkanister), vor allem für Partys, wie man auf den Fotos in diesem Link sehen kann. Das erste Bild zeigt übrigens die weibliche Variante des BIB, den Vinity-Case, das untere den Kassenschlager, mit 9.000.000 verkauften Exemplaren in 2005.
Link:
http://www.berthomeau.com/article-33624963.html
Pingback: Werner Elflein | Mein Weintagebuch
Toll gemacht Dirk!
Wie meine Vorschreiber schon bemerkt haben, kommst du authentisch rüber – so liebt dich deine Fangemeinde
Ob ich jemals ein Bag in Box kaufen werde weiß ich nicht. Auf jeden Fall genieße deine anderen Weine und freue ich mich auf jedes weitere Video von und mit dir.
Gruß Jürgen
- Buuuuuuuooh, ich habe ein “ich” vergessen, so geht das nicht
Toll gemacht Dirk!
Wie meine Vorschreiber schon bemerkt haben, kommst du authentisch rüber – so liebt dich deine Fangemeinde
Ob ich jemals ein Bag in Box kaufen werde weiß ich nicht. Auf jeden Fall genieße >> ich << deine anderen Weine und freue ich mich auf jedes weitere Video von und mit dir.
Gruß Jürgen
auf jeden fall zu lang und den vorspann kann man sich schenken. ansonsten gut
Pingback: bestebioweine.de » Blog Archiv » Bag-in-Box für Bioweine?
Hallo Dirk, bin ein Sommelier aus Südtirol und offen für Neues und Gutes…
habe deinen Bag in Box von Peter und Margarete Münch geschenkt bekommen und fand es eine super Idee, der Riesling war leicht, frisch, mit schöner Frucht perfekt für einen Grillabend mit Freunden, die die Idee und den Riesling auch gut fanden. Weiter so und auch kompliment für dein Video über die Bag in Box…lang lebe die Weinkultur….ciao
Grüß Dich Dirk, ich bin beeindruckt von dem was Du in Deinem Video über “Bag in Box” bringst. Ich selbst nutze
dieses System schon seit vielen Jahren udn bin immer wieder zu 100% davon überzeugt. Und das tolle daran ist eben,
kein nerviges Entsorgen von Glasflaschen, und nach dem Motto bei einer Privatfeier zuhause “Schatz bringst Du bitte
die Flaschen noch zum Glascontainer”!! Aber auch in unserer heutigen Zeit, die sehr aufwendige und umweltbetroffene Herstellung von Glasflaschen und die erforderlichen Korken. Der Beutel ob 3 oder 5 Liter der Bag in Box ist zudem
100%ig recylcefähig und im entleerten Zustand inkl. dem Zapfhahn nicht größer als eine kleine geballte Faust. Aber
der hauptausschlaggebende Punkt ist doch wirklich die lange fast Wochen und Monatelang anhaltende und gleichbleibende Qualität der Inhalte in den Beuteln, ob Rot,-oder Weißwein, Schnäpse, Fruchtsäfte aller Art, Saftkonzentrate, Essige, Öle, Bioprodukte und noch vieles mehr. Ich bin nicht gezwungen meinen Saft aus dem Tetrapack oder meinen Wein aus der Flasche binnen paar Tagen zu trinken, weil der Inhalt sonst kippt und sauer wird und dann im Abfluss landet. Der äußere Umkarton ob für Weine aller Art oder Säfte ist jedoch oftmals eine optische
Hemmschwelle, weil man den Umkarton auf das darin befindliche Produkt vielleicht bezieht, ob Privat zuhause am Frühstücksbuffet in Hotels auf Veranstaltungen, Events, Tagungen oder auch in der Kita, solch ein Umkarton zögert vielleicht doch bei der Kaufentscheidung solch einer Bag in Box, und dafür gibt es jetzt die AVitobox, nach dem
Motto “Geschmack inside – Design outside”. Laß Dich überzeugen von der AVitobox unter http://www.avitobox.de
Recht schönen Gruß vom Erfinder und Hersteller der AVitobox. Heinz